Privacy policy for enterprise solutions
Changelog 15.1
Der Startup Wizard wurde erweitert. Er bietet jetzt die Aktivierung der Malware Information Initiative und das Erstellen eines Defense Reports an.
Security Information and Event Management (SIEM) wird unterstützt.
Zur erleichterten Kontrolle der Netzwerkverbindung von Clients ist ein Heartbeat verfügbar.
Fehlgeschlagene Anmeldeversuche am ManagementServer können in den Protokollen eingesehen werden.
Im G DATA Administrator können über das Dashboard angezeigte Clients direkt aufgerufen werden.
Einem Client kann die Autorisierung wieder entzogen werden.
Die Einstellungen zur Proxy-Verwaltung wurden überarbeitet und übersichtlicher aufgegliedert.
Der ReportManager wurde optisch überarbeitet und bietet einen verbesserten Vorschaumodus.
Bei Sicherheitsereignissen können Kommentare hinzugefügt werden.
Ein Benutzer kann jetzt mehrere Mandanten haben.
Linux CentOS 8 wird jetzt unterstützt.
Für eine erhöhte Sicherheit verwendet unsere Software das .NET Framework 4.8.
Geänderte Systemunterstützungen
Der Support für Windows Server 2008 wird eingestellt. Programmupdate und Installation wird auf diesem System verhindert, Signaturupdates werden weiterhin verteilt. Die Version 15.0 ist nach wie vor lauffähig auf dem System.
Der Support für Exchange 2010 wird eingestellt. Programmupdate und Installation wird auf diesem System verhindert, Signaturupdates werden weiterhin verteilt. Die Version 15.0 ist nach wie vor lauffähig auf dem System.
Der Support für alle nicht unterstützten Mac OS Versionen wird eingestellt. Supportet werden alle Versionen ab Version 10.12.
Der Support für alle nicht unterstützten Linux Versionen wird eingestellt. Supportet werden CentOS ab Version 7, Debian ab Version 9, openSUSE ab Version 15.2, RHEL ab Version 7, SLES ab Version 12, Ubuntu ab Version 18.04.
Der Support für Linux 32-Bit Systeme wird eingestellt.
Allgemeine Änderungen
Optimiert: Übersetzungen erweitert und angepasst
Optimiert: Fehlermeldungen aussagekräftiger gestaltet
Optimiert: Datei-I/O-Geschwindigkeit durch schnelleren Hashing-Algorithmus
Optimiert: ganzheitliche Sicht der BEAST-Technologie zum Erhöhen der Erkennungs- und Entfernungsqualität auf dem Gesamtsystem
Optimiert: CPU- und RAM-Nutzung
Optimiert: Systemstabilität verbessert
Optimiert: Handhabung von False-Positive-Meldungen verbessert
Optimiert: WP-HTTP2: maximale aktive Serververbindungen von 4 auf 128 erhöht
Änderung: alle Einträge werden in der lokalen Zeit des ManagementServers angezeigt
Behoben: Anzeigen und Abstände der Benutzeroberfläche korrigiert
Behoben: Tray-Icon zeigt korrekten Scanstatus an
Entfernt: Network Monitoring
G DATA Administrator
Neu: Blacklist/Whitelist kann per Textdatei importiert werden
Neu: bei Download des erstellten Installationspaketes zeigt ein Ladebalken den Fortschritt an
Neu: bei Auswahl benutzerdefinierter Proxyeinstellungen erscheint ein Hinweis, dass diese Einstellung die Sicherheit des Clients gefährden kann
Änderung: wird ein Client verschoben, werden Ausnahmen (nach Auswahl) übernommen
Änderung: Die Buttons "Seitenvorschau" und "Drucken" wurden durch "CSV exportieren" ersetzt
Änderung: Suche nach dem Namen des Haupt-ManagementServers wählt den Client-Knoten mit dem gleichen Namen wie den Server aus, statt nur den Root-Knoten auszuwählen
Behoben: Anzahl der Einträge und der markierten Einträge werden angezeigt
Behoben: Wächter Meldung erscheint nur nach Änderungen am Client
Entfernt: Übersicht "deaktivierte Clients" wird nicht mehr angezeigt
Bereich Übersicht
Neu: über "G DATA Cloud connectivity" können Verbindungsinformationen aufgerufen werden
Änderung: "G DATA Update Server" heißt jetzt "G DATA Cloud connectivity"
Behoben: beim Klicken auf Client-Logs im Übersicht Menü werden die Infrastruktur-Logs geöffnet
Behoben: Mouseover zur Kontrolle der ManagementServer Version zeigt die aktuelle Version an
Clients
Neu: aktuelles Service Pack des Windows Clients wird in der Clients-Übersicht angezeigt
Neu: die Liste von installierten Programmen eines Clients kann exportiert werden
Änderung: Spalte "Mandant" wird standardmäßig eingeblendet, wenn mehrere Mandanten angelegt sind
Änderung: in "Clients/Gruppen mit abweichenden Einstellungen" werden nur noch relevante Abweichungen angezeigt
Behoben: in der Clients-Übersicht wird das Betriebssystem von Clients mit Windows Server 2019 korrekt angezeigt
Behoben: Export für Clientsettings und Gruppensettings möglich
Behoben: AntiSpam Black-/Whitelist-Einträge werden bei Mehrfacheintragung korrekt übernommen
Exchange-Einstellungen
Neu: infizierte E-Mails werden in die Quarantäne verschoben; verdächtige Anhänge können zu weiteren Analyse über den G DATA Administrator heruntergeladen werden
Behoben: es treten keine Kommunikationsprobleme bei einem E-Mail-Scan über einen Exchange-Server auf
Behoben: ein E-Mail-Scan kann auch auf Gruppierungsknoten von Exchange ausgeführt werden
Android-Einstellungen
Neu: Android-Geräte können bereits vor der Installation benannt werden. Sie melden sich dann mit dem vergebenen Namen am ManagementServer an.
Neu: Erklärung zum SIM-Kartenschutz hinzugefügt
Änderung: "Diebstahlerkennung" heißt jetzt "SIM-Kartenschutz"
Aufträge
Behoben: es werden auch die neusten Patches von Drittanbietern angezeigt
Behoben: werden mehrere Patches über die Patch-Konfiguration ausgewählt, werden diese nach geprüfter Anwendbarkeit sofort oder zum gewünschten Zeitpunkt ausgeführt
Behoben: Periodische Scans werden zum gewählten Zeitpunkt ausgeführt
PolicyManager
Behoben: Backup der Gerätekontrolle mit Ausnahmeregelungen wird korrekt ausgeführt
Behoben: Windows Light Agent-Clients können in der Gerätekontrolle verwaltet werden
Behoben: abweichende Ausnahmen der Gerätekontrolle in Gruppen werden berücksichtigt
Firewall
Neu: Microsoft Edge ist in den Firewall-Regelsätzen verfügbar
Protokolle
Änderung: Meldung "Virtual Remote Scan Server ist erreichbar." wird nicht mehr angezeigt; Störungen werden weiterhin in den Infrastruktur-Logs angezeigt
Optimiert: Speicherplatz für Protokolle wird besser verwaltet
Behoben: alle Spalten der Protokolle können exportiert werden
Statistik
Behoben: Lizenzen ohne PatchManagement bekommen in der Statistik PatchManagement nicht mehr angezeigt
ManagementServer
Neu: die Verbindung zum ActionCenter kann über einen Button getrennt werden
Neu: Hinweis bei inkorrekten Zugangsdaten zu ActionCenter
Behoben: Client behält Ausnahmeregelungen für On Demand Scan nach Synchronisation mit dem ManagementServer bei
Behoben: abgeschlossene Deinstallation eines Linux Clients wird an den ManagementServer übermittelt
Synchronisation
Neu: Subnet-Server: Zeitraum für Signaturupdates und Client-Programmupdates kann eingeschränkt werden (hilfreich bei geringer Bandbreite)
Optimiert: der ManagementServer kann jetzt bis zu 100 000 Active Directory-Clients verwalten
Behoben: automatische Active Directory-Synchronisierung lässt sich wieder reaktivieren
Behoben: die automatische Installation auf neuen Active Directory-Maschinen wird ausgeführt
Behoben: Clients bleiben nach der Synchronisation zwischen Sub- und Mainserver sichtbar
ReportManager
Neu: E-Mail-Benachrichtigungen können für verschiedene Empfänger konfiguriert werden
Quarantäne
Neu: Quarantänefälle können über den G DATA Administrator zur weiteren Analyse heruntergeladen werden
Neu: die Größe der Quarantänedateien für den Upload kann individuell eingestellt werden
Änderung: über das Outlook-Plugin gefundene verdächtige Dateien werden in der Quarantäne angezeigt
Outlook-Plugin
Neu: für Outlook können E-Mails autorisiert werden, diese werden nicht mehr auf Spam gescannt
Optimiert: steht für Outlook eine E-Mail-Adresse auf der Blacklist und wird der Whitelist hinzugefügt, so wird diese jetzt verschoben und nicht doppelt eingetragen. Andersherum ebenso
Optimiert: Outlook E-Mail-Scan verbessert
Optimiert: verbesserte Darstellung bei Virenfund über Outlook
Behoben: Outlook-Plugin läuft bei Anti-Spam Untersuchungen stabil
Datenbank
Optimiert: bei Kommunikationsproblemen mit der Datenbank werden aussagekräftigere Hinweise angezeigt
Browser
Neu: Browser-Plugin für Edge wird von Microsoft auch für Windows 7 und Windows 8.1 unterstützt
Light Agent
Behoben: die Virtual Remote Scan Server-Einstellungen im Light Agent werden auch nach einer Active Directory-Synchronisation angezeigt
ManagedService
Optimiert: Berechnung für den Lizenzreport wurde präzisiert
Android
Entfernt: durch geänderte Android-Richtlinien entfällt die Auswahl des Telefon-Typs ab Version 27 MobileSecurity
Linux
Neu: für Cyren können falsch positive Spamerkennungen im E-Mail-Header an G DATA kommuniziert werden
Behoben: Initialisierung von Engine A funktioniert ohne Neustart
Behoben: auf Samba-Freigaben kann zugegriffen werden
Behoben: wird ein Scanvorgang über die Kommandozeile gestartet, zeigt diese nach Abschluss die Auswertung an
Änderungen für Version 15.2
Der Support für Mac OS 10.12 wird eingestellt.