Ist eine Remote-Installation nicht möglich, können Sie G DATA Security Client für Mac auch direkt auf dem Client installieren.
- Wählen Sie im G DATA Administrator den Clients-Bereich aus.
- Klicken Sie im Menü Organisation auf Installationsskript für Linux/Mac-Clients erstellen.
- Wählen Sie einen Speicherort aus. Danach wird das Installationsskript im Hintergrund erstellt.
- Kopieren Sie das Installationsskript in einen beliebigen Ordner auf dem Client.
- Öffnen Sie ein Terminal-Fenster und aktivieren
- Aktivieren Sie die Root-Rechte, indem Sie das Kommando su und danach das Root-Kennwort eingeben.
- Öffnen Sie den Ordner, in dem sich die kopierte Datei befindet und starten
- Starten Sie den Installer mit dem Kommando ./install-client.sh -t WS.
Anschließend muss der Festplattenvollzugriff aktiviert werden, um den Echtzeitschutz zu aktivieren. Ohne den Echtzeitschutz ist Ihr Client nicht im vollen Umfang geschützt.
- Klicken Sie auf das Apple-Symbol in der Taskleiste.
- Öffnen Sie die Systemeinstellungen.
- Öffnen Sie die Kategorie Sicherheit.
- Klicken Sie dort auf Datenschutz.
- Klicken Sie auf das Schloss.
- Geben Sie Ihr Passwort ein, um Änderungen zu ermöglichen.
- Klicken Sie rechts in der Liste auf Festplattenvollzugriff.
- Setzen Sie den Haken bei beiden G DATA Einträgen.
- Schließen Sie die Einstellungen.
Um unberechtigten Zugriff auf den ManagementServer zu vermeiden, müssen Sie Clients, die mit Hilfe mithilfe des Installationsskripts installiert werden, im G DATA Administrator autorisieren, bevor sie vollständig verwaltet werden können (siehe Clients > Übersicht).