Datenschutzerklärung für Unternehmenslösungen
Update auf Version 15.5
Diese Schritte sind erforderlich, um eine bestehende G DATA Installation auf die Version 15.5 zu aktualisieren. Die Anleitung ist für Systeme und Systemumgebungen, auf denen bereits eine G DATA Business Solution Lösung der Version 14.x oder 15.x installiert ist.
Wichtig! Patchen Sie alle Clients und G DATA SubnetServer auf den aktuellen Stand des Betriebssystems, bevor Sie auf diese Version updaten oder neu installieren! Updatestand Ihrer Betriebssysteme
Für einen reibungslosen Updateprozess kontrollieren Sie vorher folgende Einstellungen.
Wichtig! Patchen Sie alle Clients und G DATA SubnetServer auf den aktuellen Stand des Betriebssystems! Updatestand Ihrer Betriebssysteme
Überprüfen Sie die Einstellung der automatischen Programmupdates an die G DATA Security Clients.
Haben Sie mehr als 10 Clients angebunden, überprüfen Sie die Einstellungen der Stufenweise Verteilung. Diese Verteilung verringert die auftretende Server- und Netzwerkbelastung bei einem Programmupdate.
Wenn Sie einen Exchange-Server nutzen, überprüfen Sie die Allgemeinen Exchange-Einstellungen bei dem Punkt: Programmdateien automatisch aktualisieren.
2. Datenbank-Backup anlegen
Vor Durchführung des Updateprozesses ist die Erstellung eines Datenbank-Backup empfehlenswert. Der Verlust von Daten bei einem Update ist jedoch sehr unwahrscheinlich.
Eine Anleitung, wie das Backup durchgeführt werden kann, finden Sie unter:
Backup und Wiederherstellung der Datenbank
Führen Sie das Backup wie unter Punkt Datenbanksicherung der original Datenbankdateien beschrieben durch.
3. Programmupdate
Es werden zwei Methoden angeboten, die vorhandene G DATA Programmversion zu aktualisieren:
- Online-Aktualisierung über die Anwendung Internet-Update
- Aktualisierung über Setup.exe
Mit dem Update auf Version ab Version 15.1 wird die Verwendung des Microsoft .NET Framework 4.8 vorausgesetzt.
Ist das Framework noch nicht auf Ihrem Server installiert (z.B. da Ihre Ausgangsversionen älter als 15.1 ist) wird es bei dem Programmupdate mit installiert. In diesem Fall wird das Programmupdate angehalten und es ist ein Neustart des Systems erforderlich. Nach dem Neustart wird das Programmupdate automatisch wieder gestartet und fortgesetzt.
3.a) Internet-Update
Beenden Sie den G DATA Administrator.
Starten Sie die Anwendung “Internet-Update” des G DATA Management Servers.
Die Anwendung ist zu finden unter:
C:\Program Files (x86)\G Data\G DATA AntiVirus ManagementServer\IUpdate.exe (Der Pfad kann abweichen, wenn ein anderer Installationsort gewählt wurde)
Alternativ kann die Anwendung auch über die Suchfunktion des Windows Desktops ausgeführt werden.
Nachdem die Anwendung gestartet wurde klicken Sie auf Programmdateien (Server) aktualisieren.
Diese Funktion lädt die aktualisierten Komponenten für den G DATA ManagementServer herunter und installiert sie. Gleichzeitig werden die (wenn vorhanden) lokale Datenbank und vom G DATA ManagementServer verwendete SQL Datenbank aktualisiert.
Falls vorhanden: Nach Abschluss des Updates klicken Sie auf Programmdateien (Client) aktualisieren, um G DATA MailSecurity für Exchange ebenfalls zu aktualisieren.
Nachdem die Updates heruntergeladen wurden, werden sie entsprechen der Programmupdate-Einstellungen verteilt.
3.b) Installationsdatei
Laden Sie auf G DATA Downloads das Softwarepaket herunter.
Entpacken Sie das ZIP-Archiv.
Starten Sie die Anwendung "Setup.exe".
Klicken Sie im Dialogfenster auf „Einfache Aktualisierung“ und folgen Sie den weiteren Anleitungen des Update-Assistenten.
Lesen und bestätigen Sie die Lizenzvereinbarung, bevor Sie auf “Weiter” klicken.
Der Updateprozess wird nun fortgesetzt. Sobald dieser erfolgreich durchgeführt wurde, klicken Sie auf „Beenden“.
Nachdem die Updates heruntergeladen wurden, werden sie entsprechen der Programmupdate-Einstellungen verteilt.
Wir empfehlen, um die Verteilung der Programm-Updates auf die neueste Version so einfach und schnell wie möglich zu gestalten, zunächst das Update auf eine Gruppe von Test-Clients zu installieren. Sollten hierbei Probleme auftreten oder Fehlermeldungen angezeigt werden, können diese zuerst behoben werden, ohne dass Produktiv-Systeme bzw. –Umgebungen hiervon betroffen sind und es zu Ausfällen in selbigen kommt. Diese Test-Gruppe sollte die gängigsten Systeme innerhalb Ihrer lokalen Konfiguration repräsentieren, um eine möglichst realistische Simulation des Produktiv-Systems bzw. der Produktiv-Umgebung darstellen zu können. Des Weiteren sollte eine entsprechende Testphase über mehrere Tage eingerichtet werden, sollte es erst zu zeitverzögerten Effekten oder Fehlern kommen. Sollte es nach der Testphase zu keinen schwerwiegenden Fehlern kommen, können Sie das Programm-Update auf die Version 15.5 auf Ihr restliches Netzwerk verteilen.